Plöner Schloss ist Wahrzeichen, Sehenswürdigkeit und Sitz der Fielmann Akademie in Plön.
Das Schloss Plön diente um die Jahrhundertwende der Erziehung der Söhne des letzten deutschen Kaisers sowie als Kadettenanstalt für das Offizierskorps der preußischen Armee. In der Zeit des Nationalsozialismus diente es als Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA).
Nach dem Verkauf des Plöner Schlosses durch die Landesregierung an die gemeinnützige Fielmann-Akademie im Januar 2002 wurde das Schloss grundlegend saniert und nach sorgsamer Rekonstruktion in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege unter Einbeziehung des örtlichen Handwerks nach drei Jahren wieder eröffnet. Seit 2005 schult die Fielmann Akademie als öffentliche Ausbildungsstätte der deutschen Augenoptik auf Schloss Plön jährlich mehr als 6.000 Augenoptkier und Augenoptikerinnen.
Bei regelmäßigen Führungen können die rekonstruierte Kapelle, der Rittersaal und die herzoglichen Gemächer besichtigt werden. Der Rittersaal wird für die klassische Konzertreihe "Schlosskonzerte" genutzt.
Einen kleinen Einblick in die Führungen und Räume des Plöner Schlosses bietet unser Siehs-mal-ander-Blog.
>> Termine und Anmeldung für Führungen erfolgen über die Fielmann Akademie.<<
- 1633–1636 Erbauung durch Herzog Joachim Ernst v. Sonderburg-Plön
- 1636–1761 Herzogliches Residenzschloss
- 1761–1864 Im Besitz der dänischen Krone, zeitweise königl. Sommerresidenz
- 1868–1920 Königlich-Preußische Kadettenanstalt
- 1896–1910 Prinzenschule der Söhne Wilhelms II. im Gartenschlösschen
- 1920–1933 Staatliche Bildungsanstalt in der Weimarer Republik
- 1933–1945 Nationalpolitische Erziehungsanstalt im Dritten Reich
- 1946–2001 Staatliches Internat des Landes Schleswig-Holstein
- Ab 2002 Fielmann Akademie Schloss Plön
- Ab 2004 Aufnahme Lehrbetrieb
- 2006 Eröffnung nach Rückbau