Orgelkonzert in der Feldsteinkirche St. Petri in Bosau am Großen Plöner See
In der zweiten Konzerthälfte erklingt für die Orgel bearbeitete Opern-Musik von Jean-Philippe Rameau. "Der unsterbliche Rameau ist das größte musikalische Genie, das Frankreich hervorgebracht hat." So urteilte der Komponist Camille Saint-Saens, der sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts um die Wiederentdeckung des 1764 gestorbenen Kollegen bemühte. Jean-Philippe Rameau wirkte unter anderem am Hofe des Ludwig des XIV., des "Sonnenkönigs". Danach wird das Konzert mit "Carillon de Westminster" von Pariser Notre-Dame-Kathedrale Organisten Louis Vierne abgerundet.
Anna Homenya wurde in Mogilev, Weißrussland, geboren und studierte zunächst Klavier und Musikwissenschaft in Minsk, danach am Rimsky-Korsakov Konservatorium Sankt Petersburg. Sie war als Musikkritikerin für verschiedenste Zeitungen sowie das Magazin des Mariinsky-Theaters tätig. 2017 schloss sie ihr Orgel- und Cembalostudium bei Christophe Mantoux und Noëlle Spieth am Conservatoire à rayonnement régional de Paris ab. Anna Homenya lebt und arbeitet in Paris. Neben ihrer Tätigkeit als Organistin der deutschen katholischen Kirche St. Albert und der Lutherischen Église des Billettes unterrichtet sie Klavier und Orgel an der École Saint-Croix Neuilly-sur-Seine.
Traditionell werden in der Pause Brot und Getränke gereicht, die bei herrlichem Ausblick über den Plöner See bei netten Gesprächen genossen werden können.