Mit ihrem frischen und zupackenden Sound gehört The Jakob Manz Project zu den
erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz. Kaum eine andere Formation löst
bei ihrem Publikum derartige Begeisterungsstürme aus. Egal ob Club oder große
Festivalbühne, die unverwechselbare Energie dieser Band durchdringt jede
Konzertstätte bis in die hinterste Ecke und katapultiert dessen Publikum in ihre
vielschichtige Musik.
Ausgehend von ersten Konzerten 2017, vorwiegend im Großraum Stuttgart, erspielte
sich die Band rasch mehrere erste Preise, darunter den Biberacher Jazzpreis 2018 und
den Future Sounds der Leverkusener Jazztage 2018. Bandleader Jakob Manz war
gerade 16 Jahre alt und tourte bereits mit dem Bundesjazzorchester (BuJazz0) durch
Kanada, die USA und Osteuropa. Nach ihrem vielbeachteten Debut Album “Natural
Energy” tourte die Band deutschlandweit, und trat bei einigen der größten Jazz
Festivals Deutschlands auf, unter anderem bei den Leverkusener Jazztagen,
ELBJAZZ und Jazz Baltica. Hier gab die Band 2022 ein vielbeachtetes
Eröffnungskonzert auf der Main Stage. 2025 war Jakob Manz am gleichen Ort mit
dem “Shuteen Erdenebaatar Quartett” am Start. Was folgte war ein absolutes
Highlight der diesjährigen Jazz Baltica. Der Saxophonist spielte sich die Seele aus
dem Leib direkt in die Herzen des Publikums.
Direkter und klarer Sound, reichhaltige Dynamik und emotionale Tiefe – das sind die
herausragenden Aspekte des Jakob Manz Project. Die Musik der Band ist sehr stark
von Jazz Rock und Funk inspiriert, wird jedoch durch die vier
Künstlerpersönlichkeiten mit ihren zahlreichen Einflüssen aus Soul, Pop, Weltmusik
oder Hip-Hop angereichert. Auch wenn das Saxophon des jungen Bandleaders meist
im Mittelpunkt steht, spiegelt sich in jedem Livekonzert ganz klar jedes musikalische
Individuum der Band wider. Das erkennt man auch anhand der vielfältigen Stücke,
die Eigenkompositionen der jeweiligen Bandmitglieder sind. Mit eingängigen
Grooves, leidenschaftlichen Soli, einem raffinierten Zusammenspiel und
kristallklaren, sphärischen oder auch melancholischen Klängen verspricht The Jakob
Manz Project einen dynamischen Abend, den man so schnell nicht vergisst