Die Corona-Pandemie stellt die Tourismusregion Ostsee Schleswig-Holstein und die Holsteinische Schweiz seit Jahresbeginn 2020 vor außergewöhnliche Herausforderungen. Zum einen haben die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung dazu geführt, dass Gäste (m/w/d) bei der Erholung an der Ostseeküste und in der Holsteinischen Schweiz Einschränkungen hinnehmen müssen. Dies betrifft die Lockdown-Phase ebenso wie auch die reguläre Öffnung unter Pandemiebedingungen. Zum anderen ist der Tourismus weiterhin ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für die Region und damit für alle Menschen, die hier leben. Auch nicht im Tourismus beschäftigte Einheimische (m/w/d) profitieren insbesondere von der gut ausgebauten Infrastruktur und den vielfältigen Naherholungsangeboten.
Im Bewusstsein, dass auch das Jahr 2021 noch nachhaltig von der Corona-Pandemie bestimmt sein wird, planen die Tourismusakteure (m/w/d) unter Federführung des Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. (OHT) den vorliegenden Tourismuskodex zu vereinbaren. Dieser soll die Interessen der Einheimischen, Gäste und Tourismusakteure gleichermaßen berücksichtigen und im Schulterschluss mit den Entscheidungsträgern (m/w/d) auf Gemeinde- und Kreisebene eine möglichst widerspruchsfreie und zielführende Maßnahmenplanung und -umsetzung sowie Kommunikation ermöglichen. Durch ein klares Bekenntnis zu den Zielen und Maßnahmen dieses Kodex soll nicht zuletzt das Vertrauen in die betreffenden Institutionen gestärkt werden.
Insgesamt setzen die Beteiligten an diesem Kodex auf eine gesunde Mischung aus Eigenverantwortung und Fremdverantwortung. Die Akteure verstehen einen erholsamen, unbeschwerten und sicheren Urlaub an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste als Teamleistung. Durch den gemeinsamen Schulterschluss aller Akteure können Kräfte und Maßnahmen gebündelt werden. Eine koordinierteund abgestimmte Strategie und Kommunikation sorgen dafür, dass die Region auch wirtschaftlich gestärkt wird und die Interessen der einheimischen Bevölkerung gewahrt bleiben.