Wi snackt platt
Wie die Landschaft so die Sprache: Platt. Aber nicht überall: Der nur wenige Kilometer von Eutin gelegene Bungsberg ragt als höchster Berg des Landes immerhin 168 m über das nahe Meer hinaus in unseren weiten Himmel. Und so werden Sie auch nicht überall „plattdütsch“ sprechende Menschen antreffen. Wenn aber doch, werden Sie vielleicht verstehen, auf welche Weise sich der ganz eigene Charakter der Schleswig-Holsteiner in ihrem urigen Dialekt widerspiegelt. Wer Begriffe wie „verkloogfiedeln“ oder „Döösbaddel“ aus dem Mund eines Einheimischen hört, wird sich natürlich manchmal mit Verständigungsproblemen plagen, denen wir hier nur bedingt abhelfen können. Eine Idee von unserem Platt versuchen wir Ihnen hier zu geben.
Moin = Grußformel zu jeder Tages- und Nachtzeit. Das gedoppelte „Moin, Moin“ zeugt von leutseeliger Gemütslage und kann als Sympathiebeweis aufgefasst werden.
Tschüüs = Viel besser als „Auf Wiedersehen“, meint aber das Gleiche. Folgt noch ein „Kiek mol wedder in“ sind Sie praktisch eingeladen.
achtern = hinten
appeldwatsch = närrisch
bannich = sehr
bekakeln = besprechen
Buddel = Flasche
buten = draußen
Buttscher = kleiner Knirps
Deern = Mädchen
boben = oben
dohl = als Aufforderung sich hinzusetzen, "set di dohl"
Döntjes = heitere kurze Geschichte
dösen = leicht schlafen
Dröhnbüdel = Quatschkopf
fickerig = nervös
Fisematenten = Ausflüchte
Foftein = fünfzehn, meint eine kleine, etwa fünfzehnminütige Pause
nicht zu verwechseln, mit der "Akademischen viertel Stunde"
füünsch = aufgebracht
gediegen = "dascha gediegen" = das ist ja sonderbar
kieken = gucken
klamüüstern = sich etwas ausdenken
klönen = gemütlich sitzen und plaudern
Klookschieter = Besserwisser
Knick= meist wilde Hecken an den Feldrändern
Mors = Hintern
muksch = eingeschnappt
na buten gahn = nach draußen gehen
Proppentrekker = Korkenzieher
Quanten = Füße
Redder= Feldweg mit beidseitigem Knick
rödeln = emsig arbeiten
Schietwedder = Mischung aus Regen und Wind, ideal für eine Tasse Tee
Swutsch = "up´n Swutsch gahn" = ausgehen
töven = warten, töv mol = "warte mal, sei nicht so hektisch"