Die Liebe - steht im Mittelpunkt des Konzertes aus über 500 Jahren Liebeswirren I 02.11.23 Plön
Von Melodien des späten Mittelalters geht es über Renaissance, galantes Barock, hier sei „Die Kunst des Küssens“ von Andreas Hammerschmidt erwähnt, den Idyllen eines Matthias Claudius bis zur kräftigen Sprache von Arno Holz. Höfische Musik und Volksmelodien ergänzen sich bei diesem immer aktuellen Thema. Auch geographisch wird ein weiter Bogen gespannt, maurische Musik, Lieder der sephardischen Juden Spaniens und Portugals, englische Lautenlieder der Shakespearezeit und Broadside Ballads finden sich ebenso im Programmen wie Werke von italienischen Meistern wie Monteverdi, Frescobaldi, Togliani und Caccini. Vorgetragen wird das Programm, ergänzt durch humorvolle Zwischentexte, vom Ensemble anima dolce, Lidwina Wurth – Gesang, Martin Karl-Wagner – historische Flöten sowie Ulf Dressler – historische Lauten und Gitarren, unter anderem eine fünfchörige Guitarre (Kopie eines italienischen Instrumentes aus der Mitte des 17. Jhdts), eine 24-chörige Arciliuto (Nachbau eines Instrumentes von 1650) und eine achtchörige Laute (nach einem Vorbild von Vendelino Venere, erste Hälfte des 16. Jhdts).